In dem Film »Terminator« erklären sie uns den Krieg. Werden Roboter eines Tages wirklich in der Lage sein, die Menschen zu beherrschen? Roboter werden heute meist so konzipiert, dass sie unter bestimmten Bedingungen genau definierte Spezialaufgaben ausführen können. »Doch je komplexer die Aufgaben werden, umso selbstständiger müssen sie handeln«, sagt Hod Lipson, Computer- und Maschinenbau-Ingenieur an der New Yorker Cornell University. Er ist überzeugt: Dieser Prozess wird dazu führen, dass Maschinen mit anpassungs- und leistungsfähiger Hard- und Software eine Form von Bewusstsein und Selbsterkenntnis erlangen werden. Anders als Tiere, die »auf ewig im starren kognitiven Gefängnis« eingesperrt seien, können sich Menschen von ihren kognitiven Grenzen befreien, erklärt Selmer Bringsjord, Logiker und Philosoph am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy/New York. Wäre eine Maschine in der Lage, ihre eigene Existenz und Konstruktion zu verstehen, könnte sie vielleicht eine bessere Version von sich erschaffen. »Das wird eine höchst ungewisse Reise«, prophezeit Will Wright, Schöpfer des Computerspiels »Die Sims« und Roboterfan. Selbsterkenntnis von Robotern führe zu Selbstreproduktion und zu besseren Maschinen – ohne dass Menschen beteiligt wären. »Dies könnte noch zu unseren Lebzeiten geschehen. Wenn wir mit einer solchen Form von Superintelligenz die Erde teilen, kann keiner mehr für irgendetwas garantieren.« Doch nicht jeder sieht die Entwicklung so pessimistisch wie Wright, weil Maschinen letztlich der Logik ihrer ProgrammieProgrammierung folgen. Wenn man dabei richtig handelt, »wird die Maschine keine übermenschlichen Kräfte erlangen«, bemerkt Bringsjord. Die Entwicklung intelligenter Maschinen werde sich nicht vollziehen »wie eine Invasion feindlicher Aliens«, meint der Zukunftsforscher Ray Kurzweil, sondern eher wie die menschliche Evolution. Am Ende würden selbstbewusste, sich selbst reproduzierende Maschinen stehen, die von Menschen weder kontrolliert noch verstanden werden könnten. Die Folgen eines solchen Szenarios werden ambivalent beurteilt. Während sich einige für Vorsichtsmaßnahmen aussprechen, meint Roboterfan Wright: »Wer sagt denn, dass die Evolution nicht so verlaufen soll? Hätten etwa die Dinosaurier Gesetze erlassen sollen, dass Säugetiere nicht noch größer werden und sich weiter auf dem Planeten ausbreiten dürfen?«

Die Welt von Morgen Reihe Überblick:
Teil 1 – Das Klonen von Menschen
Teil 2 – Vorstoß in neue Dimensionen des Raums
Teil 3 – Die nukleare Katastrophe
Teil 4 – Fusionsreaktoren lösen unsere Energieprobleme
Teil 5 – Eine Pandemie breitet sich aus
Teil 6 – Maschinen fangen an zu denken
Teil 7 – Tote Materie wird zum Leben erweckt